Aktuelles aus der Sonnenschule



Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!

Wir wünschen Euch und Ihnen erholsame Tage voller Sonnenschein, Zeit, um Kraft zu tanken und schöne Dinge zu erleben.
Wir freuen uns darauf, alle nach den Ferien gesund und mit frischer Energie wiederzusehen.

Frohe Ostern und schöne Ferien!


 



Müllsammelaktion am 15.03.2025

Viele Kinder und Eltern haben rund um die Sonnenschule fleißig Müll gesammelt. Ein großer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern!
Im Anschluss hat die Schulpflegschaft leckere Würstchen im Brötchen verteilt.

 

 
 




Anmeldung zur OGS zum Schuljahr 2025/26

Ab sofort können Sie unter folgendem Link auf der Homepage der Stadt Versmold Ihr Kind für die OGS für das Schuljahr 2025/26 anmelden:

https://www.versmold.de/de/unsere-stadt/bildung-erziehung/ogs/anmeldung.php

Bitte melden Sie ihr Kind bis zum 30.04.25 an. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns und Frau Stuckmann-Gale oder an Frau Holderbein aus dem Rathaus wenden.

Die Anmeldung zur Randstunde erfolgt über einen Antrag an die AWO. Dieses Formular erhalten Sie in unserer OGS.

Mit freundlichen Grüßen,

Eva Strieckmann



Der Fastenmonat Ramadan an der Sonnenschule
 

Liebe Eltern!   
                                      
Das Fasten versteht sich als eine Säule des Islams und ist im Rahmen der jeweiligen religiösen Auffassung die Entscheidung jedes Einzelnen. Diese Auffassung wird auch von der Sonnenschule geachtet. Wir stellen immer häufiger fest, dass auch Schülerinnen und Schüler unserer Schule den Wunsch haben, zu fasten. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Manche fasten einen ganzen Tag, manche einen halben Tag, manche nur am Wochenende. Sollten Sie sich gemeinsam entschieden haben, dass Ihr Kind im Ramadan während der Schulzeit fastet, möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen und Anliegen seitens der Schule mitgeben:
Bitte informieren Sie uns über das Sekretariat, die Klassenleitung oder die OGS darüber, dass Ihr Kind fasten wird.
Überlegen Sie bitte genau, wie streng Sie die Fastenregeln für Ihr Kind fassen wollen. Wir halten es für sehr sinnvoll, dass Sie die Fastenregeln für Kinder lockern, so wie es auch der Islam vorsieht und Ihr Kind langsam an die Fastenzeit herangeführt wird.
 
Unser Wunsch wäre daher: Geben Sie Ihrem Kind auf jeden Fall etwas zu Trinken und zu Essen mit, vielleicht auch Traubenzucker, damit es das Fasten unterbrechen kann, sobald gesundheitliche Probleme auftauchen.
 
Auch wenn wir Sie und Ihre Familie in der Ausübung Ihres Glaubens unterstützen möchten, besteht auch in der Fastenzeit die Schulpflicht und damit verbunden die Teilnahme an allen schulischen Veranstaltungen und Arbeiten.
 
Haben Sie bitte auch Verständnis dafür, dass die MitarbeiterInnen der Sonnenschule ihrer Fürsorgepflicht nachkommen müssen. Das bedeutet auch, dass wir Sie informieren und Kinder von Ihnen abholen lassen werden, wenn wir den Eindruck haben, dass bei Ihrem Kind aufgrund des Fastens Beschwerden auftreten oder es an seine Belastungsgrenze kommt.
 
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und würden uns freuen, wenn wir Sie bei der Ausübung Ihres Glaubens unterstützen können. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und sprechen Sie uns an!

Eva Strieckmann
Schulleiterin






Am Freitag 28.02.25 haben alle Kinder in ihrem Klassenverband Karneval gefeiert.
Der Förderverein hat im Vorhinein viele Süßigkeiten-Spenden von Eltern erhalten. So konnten die Kinder am Kiosk Trinkpäckchen sowie Popcorn und Süßes (verpackt in schönen Tüten) kaufen. 

Die Kinder hatten in ihren schönen Kostümen viel Spaß an diesem Tag!

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Spenderinnen und Spendern sowie den Mitgliedern des Fördervereins, die den Kiosk organisiert haben.
Das eingenommene Geld wird der Förderverein durch finanzielle Unterstützung von Projekten den Kindern wieder zugute kommen lassen. 
 




Liebe Eltern!
(Stand 12.02.25)
 
Heute sind wir in das 2. Halbjahr gestartet und wir möchten Ihnen einige Informationen hierzu geben.
 Wir freuen uns, dass wir Frau Deitert an der Sonnenschule begrüßen dürfen. Sie unterstützt als sozialpädagogische Fachkraft die Kinder im Jahrgang 1.
Am Freitag, den 28.02.25 feiern wir mit den Kindern innerhalb der Klassen Karneval. Die Klassenlehrerinnen besprechen mit den Kindern, wie sie feiern möchten. Der Unterricht endet an diesem Tag nach dem neuen Stundenplan.
Auch in diesem Halbjahr werden Ihre Kinder zweimal wöchentlich mit Obst und Gemüse versorgt. Wir freuen uns über Helfer und Helferinnen, die beim Schneiden und Zusammenstellen unterstützen. Melden Sie sich gerne bei unserer Sekretärin Frau Plümacher.
Am 10.03.25 und am 11.03.25 finden die Besuchstage der Qualitätsanalyse an der Sonnenschule statt, das heißt, die zwei Qualitätsprüferinnen besuchen an diesen beiden Tagen den Unterricht an der Sonnenschule. An diesen Tagen finden auch Interviews mit Lehrkräften, Kindern und Eltern statt. Das Interview für die Eltern findet in einer Gruppe am Montag, 10.03.25 von 16.00 – 17.30 Uhr in der Schule statt.  Falls Sie für ein Interview zur Verfügung stehen, melden Sie sich bei Ihrer Klassenpflegschaft.
Am 15.03.25 findet die Müllsammelaktion an der Sonnenschule statt. Weitere Infos dazu folgen.
Am Mittwoch, 28.05.25 arbeitet das Kollegium in einer pädagogischen Konferenz. Die Kinder erhalten Aufgaben, die sie zuhause bearbeiten. Am 29.05.25 und 30.05.25 ist unterrichtsfrei (Feiertag und beweglicher Ferientag).   

 
Mit freundlichen Grüßen
 
Eva Strieckmann + Christina Schach


Motto des Monats
Januar 2025




Die Klassensprecher und Klassensprecherinnen aus dem Jahrgang 4 haben in einer Schülerkonferenz festgelegt,  wie die nächsten "Mottos des Monats" heißen werden. Zuvor haben die Klassensprecher und Klassensprecherinnen des 2., 3. und 4. Jahrgangs dazu ihre Themen genannt und an einer Flipchart gesammelt. Im Anschluss wurde mit Hilfe von Bepunktung durch jedes Kind der Schülerkonferenz die Wichtigkeit der Themen herausgearbeitet.
 







Bücherkisten für die Leseförderung

Durch eine Spende des Rotary Club Halle konnte die Stadtbibliothek Versmold Bücherkisten zur Ausleihe für die Versmolder Grundschulen anschaffen.
Es stehen 14 Kisten mit je 30 Büchern für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Es sind Hörbücher und Bücher mit Vorlesefunktion für Erstleser dabei.
Wir freuen uns sehr und danken dem Rotary-Club Halle für diese Unterstützung!
Die Leseförderung unserer Schülerinnen und Schüler ist uns sehr wichtig, denn Lesen ist wie Reisen im Kopf, eine Möglichkeit, neue Welten zu entdecken,
Gedanken zu vertiefen und die eigene Fantasie grenzenlos zu entfalten.

Viel Spaß beim Lesen! 
 
 



Lernzeiten an der Sonnenschule

Was sind Lernzeiten?

Lernzeiten sind als Übungszeit mit 3 bis 4 Stunden im Stundenplan zusätzlich gesteckt. Sie ersetzen die Hausaufgaben bis auf das Lesen, Kopfrechnen (und Materialsuche als vorbereitende Aufgaben).
Schwerpunkte in den Lernzeiten sind Übungen in Deutsch und Mathematik. Gegebenenfalls werden sie durch Sachunterricht und Englisch (vor allem ab Klasse 3) ergänzt.

Die Kinder erhalten Lernzeitenpläne mit ihren Aufgaben für ca 1 Woche.
Erstellt werden die Lernzeitenpläne von der jeweiligen Fachkraft bzw. der Klassenlehrerin.
Die Lernzeiten werden von dieser Lehrkraft und mit einer OGS-Fachkraft zusammen zu zweit betreut.
In den Lernzeiten werden unterschiedliche Aufgabenformate in verschieden Niveaustufen angeboten: z.B. Arbeitsblätter, digitale Aufgaben, Lernspiele, Lesematerial, Projekte, Experimente.

Perspektive für Lernzeiten an der Sonnenschule

Die Lernzeiten werden im Schuljahr 2024/25 im neuen Jahrgang 1 ausgebaut.
Eine Evaluation wird im Rahmen des QUIGG-Projektes  im Februar / März 2025 mit Hilfe einer Befragung aller Beteiligten durchgeführt.
Die Lernzeiten sollen nach der Auswertung der Befragung durch entsprechende Maßnahmen optimiert werden.
Die Lernzeiten sollen als verbindliches Konzept aufsteigend für die ganze Schule gelten.

Kinder aus der Klasse 3a arbeiten in der Lernzeit:

 

 
 



EU-Schulobst- und Gemüseprogramm NRW
(Stand 17.04.23)

Liebe Eltern der Sonnenschule,

wir freuen uns, dass wir im Nachrückverfahren eine Zusage durch das Förderprogramm der EU für das Schulobst und Gemüse ab April erhalten haben. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den Helfenden bedanken, die das Obst schneiden und die Ausgabe an die Kinder so ermöglichen.
DANKESCHÖN!!!



   

 







Regeln für den Sportunterricht

Diese Regeln wurden am 24.10.2023 von der Sportfachkonferenz als verbindlich für die Sonnenschule festgelegt.
 


1. Die Lehrkraft holt die Klasse von ihrem Raum ab.
 
2. Das Betreten der Sporthalle erfolgt durch die Umkleiden, Zugang von außen.
 
3. Alle Kinder ziehen sich um, sowohl vor als auch auch nach der Stunde. Es ist nicht zugelassen, die zum Unterricht getragene Kleidung anzubehalten, auch wenn es sich um Leggings oder Jogginghosen handelt. Es gilt Punkt 6.
 
4. Die Sportkleidung besteht aus Sporthose, T-Shirt (ohne Pailletten!) und Turnschuhen. Schuhe mit Schnürbändern dürfen nur getragen werden, wenn das Kind diese selbst (fest) binden kann.
 
5. Uhren und Schmuck müssen abgenommen werden. Ohrringe können wahlweise herausgenommen oder abgeklebt werden. Lange Haare müssen zusammengebunden werden. Alle Maßnahmen erfolgen selbstständig vor Unterrichtsbeginn.
In der ersten Woche des Schuljahres kann die Lehrkraft mit Klebepflastern aushelfen; ab 2. Woche gilt Punkt 6.
 
6. Wer sich an Regel 3 / 4/ 5 nicht hält, nimmt nicht am aktiven Sportunterricht teil. Das Kind nimmt auf der Turnbank Platz und kann bei Bedarf Aufgaben, z.B. im Selbstlernheft, erhalten.
 
7.  Die Kinder dürfen die Sporthalle erst betreten, wenn die Lehrkraft es erlaubt.
 
8. Die Geräteräume II und III dürfen nur betreten werden, wenn die Lehrkraft zwecks geplantem Geräteaufbau dazu auffordert. Rollbrettwagen oder Pezzibälle werden bei Bedarf von der Lehrkraft herausgegeben.
 
Aus dem Geräteraum I dürfen die Kinder nach Freigabe Materialien aus den Schränken sowie Pylonen/ Reifen/ Pedalos holen.
 
9. Zum „Freispiel“ werden nur die weichen Bälle verwendet. Achtung: Die „Elefantenhaut-Bälle“ sind empfindlich und vertragen keine Turnschuhe!
 
10. Die Geräteräume müssen nach Ende jeder Unterrichtsstunde aufgeräumt werden.
 
11. Der letzte Nutzer des Unterrichtstages sorgt dafür, dass alles wieder am vorgesehenen Platz ist, schließt alle Schränke ab und zieht die Tore zu. Auch die äußeren Kabinentüren müssen abgeschlossen werden.
 
 

 



Willkommens-Cafe für ukrainische Familien
jeden Freitag ab 7.30 Uhr


Flyer Elterncafe

Während Ihr Kind den Unterricht besucht, stehen wir Ihnen gerne für Ihre Fragen oder für ein Gespräch bei Kaffee oder Tee zur Verfügung. Wir treffen uns im OGS-Gebäude. 
Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!




Liebe zukünftige Sonnenschülerinnen und Sonnenschüler!
(Stand 24.10.22)


 Damit ihr die Sonnenschule schon ein bisschen kennenlernen könnt, haben unsere großen Schülerinnen und Schüler ein Video für euch gedreht. Sie stellen euch die Sonnenschule vor. Wir wünschen euch viel Spaß dabei und freuen uns, wenn wir euch im nächsten Schuljahr 2023/2024 hier bei uns begrüßen dürfen!

 



Nutzungsbedingungen für das Schüler*innen iPad
(Stand 04.02.22)


Die Nutzungsbedingungen für das Schüler*innen iPad wurden erweitert. Sie beinhalten ausführliche Erläuterungen zu Ansprüchen, Schaden und Haftung. Hier finden Sie die neu aufgelegte Nutzungsbedingung.

Dies ist neu hinzugekommen:

Erläuterung zu Nr. 5 Ansprüche, Schaden und Haftung
 
Die Stadt Versmold stattet alle Grundschülerinnen und Grundschüler mit eigenen iPads aus. Um die iPads bestmöglich zu schützen, erhalten alle iPads dazu eine hochwertige Schutzhülle, die eine Beschädigung des iPads im Normalfall verhindert. Außerdem werden die iPads mit einer Schutzfolie beklebt, um das Display zu schützen.
Es ist anzunehmen, dass eine Beschädigung des iPads unter diesen Umständen nur durch grob fahrlässige oder vorsätzliche Handlungen vorkommt. Eine Beschädigung kann eine Reparatur oder eine Neuanschaffung zur Folge haben. Die Notwendigkeit wird seitens der Stadt Versmold geprüft.
 
Die Schulen geben die iPads nach ihrem eigenen Ermessen den Schülerinnen und Schülern mit nach Hause. Sollte die Beschädigung des iPads außerhalb der Schule passieren, haften grundsätzlich die unterzeichnenden Erziehungsberechtigten. In diesem Fall wird die Stadt Versmold von Ihnen oder ihrer Haftpflichtversicherung das Geld für die Reparatur oder den Ersatz des Gerätes zurückfordern. Wenn die Haftung übernommen wurde, erhält ihr Kind ein neues bzw. repariertes Gerät. Ist das iPad so beschädigt, dass es ersetzt werden muss,kann es auf Ihren Wunsch hin bei Ihnen verbleiben, die zentrale Steuerung wird entfernt.
 
Sollte die Beschädigung in der Schule passieren, haften die unterzeichnenden Erziehungsberechtigten ausschließlich dann, wenn die Beschädigung vorsätzlich oder grob fahrlässig zustande gekommen ist und eindeutig ihrem Kind zugeordnet werden kann (z.B. durch Selbstbezichtigung, Zeugen). Ist dies nicht der Fall, erhält ihr Kind ein neues Gerät/erfolgt die Reparatur auf Kosten der Stadt Versmold.
 
Beispiele für grob fahrlässige oder vorsätzliche Handlungen:
-      iPad wird geworfen
-      iPad wird mit Gegenständen bearbeitet
-      Anwendung roher Gewalt
-      iPad wird in der Badewanne benutzt
-      iPad wird genutzt, um einen Nagel in die Wand zu schlagen
Insgesamt liegt dann eine grobe Fahrlässigkeit vor, wenn die Sorgfaltspflicht in so schwerem Maße missachtet wurde, dass die Pflichtverletzung offenkundig war, also jedem hätte klar sein müssen.


 



ERKÄLTUNGSZEIT

Liebe Eltern!
(Stand 14.01.2022)

Damit sie bei Erkältungssymptomen Ihres Kindes mehr Sicherheit haben, ob Sie ihr Kind in die Schule schicken dürfen, stellen wir Ihnen das folgende Schaubild zur Verfügung. Es gibt Ihnen eine Empfehlung, was bei einer Erkrankung Ihres Kindes zu beachten ist. Es ist unser aller Aufgabe, alle Schülerinnen und Schüler sowie alle am Schulleben Beteiligten und deren Familien vor einer Infektion zu schützen. Bitte unterstützen Sie uns dabei. 

 Erkrankung Kind Schaubild Deutsch
Erkrankung Kind Schaubild Arabisch
Erkrankung Kind Schaubild Bulgarisch
Erkrankung Kind Schaubild Kurdisch
Erkrankung Kind Schaubild Polnisch
Erkrankung Kind Schaubild Rumänisch
Erkrankung Kind Schaubild Russisch
Erkrankung Kind Schaubild Türkisch