Aktuelles aus der Sonnenschule
Herzliche Einladung zum Eltern-Café an der Sonnenschule
Ein Treffpunkt für Eltern – bei Tee, Kaffee und guten Gesprächen
Während Ihre Kinder im Unterricht sind, laden wir Sie herzlich ein, sich mit anderen Eltern auszutauschen, Fragen zu stellen oder einfach bei einer Tasse Tee oder Kaffee dabei zu sein.
Das Eltern-Café wird von Frau Maier geleitet, die aktuell im Rahmen der Fair-AG mit Eltern und Kindern der 1. Klassen an der Sonnenschule arbeitet. Im Hintergrund unterstützt Frau Thiessen, Lehrerin der Sonnenschule, den schulischen Austausch.
Wann? Jeden Freitag von 7:45 bis 8:30 Uhr
Wo? Im OGS-Gebäude (gegenüber vom Haupteingang der Schule)
Was? Lernförderung, Bildungskarte, Fragen zum Unterricht etc.
Kommen Sie einfach vorbei – wir freuen uns auf Sie!
A. Maier und das Team der Sonnenschule
Suche nach Schulbegleitungen
Wir suchen immer wieder Schulbegleitungen zur Unterstützung einzelner Kinder.
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung bei der Teilnahme am Unterricht (Struktur geben, Konzentration fördern)
- Hilfe bei der Alltagsorganisation (Materialien, Orientierung im Klassenraum und Schulgebäude)
- Förderung von Selbstständigkeit und sozialer Teilhabe
- Begleitung in sozialen Situationen (z.B. Pausen, Konfliktbewältigung, Kontakt zu Mitschülern/Mitschülerinnen
- Unterstützung bei praktischen Handlungen (z.B. An- und Ausziehen, etc.)
- Vermittlung und Kommunikation zwischen Kind, Lehrkräften und Mitschülern/Mitschülerinnen
Das bringen Sie mit:
- Einfühlungsvermögen, Geduld und Freude an der Arbeit mit Kindern
- Fähigkeit, selbstständig und verantwortungsvoll zu arbeiten
- Erfahrungen im pädagogischen, sozialen oder pflegerischen Bereich
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft mit Lehrkräften und Eltern
- Zuverlässigkeit
Wenn Sie Interesse daran haben, eng mit Lehrkräften und pädagogischem Personal zusammenzuarbeiten sowie Kinder in Ihrer Entwicklung und Selbstständigkeit zu fördern, melden Sie sich direkt bei der Schulleitung der Grundschule Sonnenschule.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel: 05423-8138
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der neuen Schulanfänger und Schulanfängerinnen,
die Schulanmeldung Ihres Kindes steht unmittelbar bevor. Daher laden wir Sie herzlich ein, sich über die Sonnenschule zu informieren. Bitte merken Sie sich folgende Termine vor:
Informationsabend für Eltern/ Erziehungsberechtigte
Montag, 29.09.2025 um 20:00 Uhr
Ort: Eingangshalle der Sonnenschule
Unsere Themen im Überblick:
- Die Sonnenschule stellt sich vor
- Von der Anmeldung bis zum Schulanfang
- So arbeiten und lernen wir in der Schuleingangsphase
- Wie Sie Ihr Kind optimal auf die Schule vorbereiten können
- Ihre Fragen an uns
Tage der offenen Tür für Kinder und Eltern/ Erziehungsberechtigte
Dienstag, 30.09.2025
Mittwoch, 01.10.2025 jeweils von 7.45 – 9.20 Uhr
Unsere Schule öffnet ihre Türen, damit Sie Einblicke in den Unterricht nehmen und die Schule kennenlernen können. Die Kinder des 4. Jahrgangs bieten Führungen durch das Schulgebäude an. Die Koordinatorinnen der Offenen Ganztagsschule/ Randstundenbetreuung und die Schulleitung stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns Sie und Ihr Kind bald in der Sonnenschule begrüßen zu dürfen!
Mit herzlichen Grüßen
A. Kaumkötter, E. Strieckmann und C. Schach
Aktion zur Verbesserung der Verkehrssituation an der Sonnenschule
(Dieses Bild wurde von der KI Chat GPT erstellt.)
Liebe Eltern der Sonnenschulkinder, liebe Kinder,
durch die Vielzahl der Autos, in denen Kinder zur Schule gebracht werden, entsteht ein gefährliches Verkehrschaos. Dem möchten wir im Sinne eines sicheren Schulweges für die Kinder unbedingt entgegenwirken.
Vom 15.09.2025 bis zum 26.09.2025 möchten wir Sie bitten, mindestens in diesem Zeitraum Ihr Kind möglichst zu Fuß, mit dem Rad oder in einer Fahrgemeinschaft zur Schule zu bringen. Eine Fahrgemeinschaft besteht aus mindestens 2 Schulkindern. Als „Zu Fuß zur Schule gehen“ verstehen wir auch, wenn Sie Ihr Auto mindestens 200m von der Schule entfernt parken und dann mit dem Kind zu Fuß zur Schule gehen.
Eine Klasse je Jahrgang, die sich in diesem Sinne am stärksten verkehrs- und umweltfreundlich verhält, wird am Ende der Aktion mit einem Eis-Gutschein belohnt.
Wir bitten Sie, diese Aktion zu unterstützen, in dem Sie Alternativen zum Schulweg im Auto überlegen und ausprobieren. Es wäre großartig, wenn in Zukunft mehr Eltern umliegende Parkmöglichkeiten ansteuern und mit Ihrem Kind zu Fuß zur Sonnenschule gehen. Das Verkehrschaos auf dem Parkplatz am Morgen verursachen wir gemeinsam selbst, im Sinne der Sicherheit der Kinder sollte uns an einer Verbesserung der Situation gelegen sein. Vielen Dank!
Herzliche Grüße aus der Sonnenschule!
E. Strieckmann, A. Kaumkötter, C. Schach
Einladung
zur Jahreshauptversammlung 2025 des Fördervereins
Liebe Mitglieder,
hiermit laden wir Sie herzlichst zur nächsten Jahreshauptversammlung 2025 des
Fördervereins, der Sonnenschule Versmold e.V. ein.
am Dienstag, 07. Oktober 2025
um 18:00 Uhr
Ort: Lehrerzimmer der Sonnenschule
Da uns Ihre Meinungen, Anregungen und Beiträge zur Arbeit des Fördervereins,
sowie anstehende Projekte und ähnliches wichtig sind, um die Förderung und
Unterstützung ihres Kindes bestmöglich mitzugestalten, bitten wir Sie um rege
Beteiligung und Erscheinen zu folgenden Punkten der Tagesordnung bei der
Jahreshauptversammlung:
Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:
1. Begrüßung durch die Vorsitzende des Vorstands
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit
der Mitgliederversammlung
3. Entgegennahme des Jahresberichts für das abgelaufene Geschäftsjahr
4. Vorstandwahlen
5. Verschiedenes (Projekte, Förderungen, etc)
Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung müssen bis eine Woche vor der
Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden, damit der Vorstand sie
noch auf die Tagesordnung setzen kann (§ 13 Abs. 2 der Satzung).
Wir hoffen, wir sehen uns…
Viele Grüße
Björn Strakeljahn / André Koring
(Förderverein Sonnenschule)
Herzlich Willkommen liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2025/2026!
Am Donnerstag haben wir 84 neue Schülerinnen und Schüler eingeschult.
Wir freuen uns sehr, euch kennenzulernen!
Wir wünschen allen Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr!
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns.
Eva Strieckmann, Andrea Kaumkötter, Christina Schach
Schulleitungsteam
Fair-AG - Eltern, Verwandte, Helfer und Helferinnen gesucht!
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Sonnenschüler und Sonnenschülerinnen,
im kommenden Schuljahr 2025/2026 möchten wir erstmalig an der Sonnenschule eine wöchentliche Fair-AG für den zukünftigen Jahrgang 1 ins Leben rufen.
Leider konnten wir bisher nicht genug Ehrenamtliche gewinnen und ein Start der Fair-AG direkt zu Schuljahresbeginn ist somit, Stand heute, leider nicht möglich.
Da soziales Lernen mit der Klasse aber ein richtig gutes Angebot für die Kinder ist, möchten wir nicht so schnell aufgeben und suchen weiter nach Menschen, die mitmachen möchten.
Wir laden Sie hiermit noch einmal ganz herzlich ein, sich ehrenamtlich in der Fair-AG zu engagieren.
Wenn Siesich donnerstags morgens von 07:30 Uhr bis ca. 09:30 Uhr Zeit nehmen können, SieSpaß haben am Umgang mit Kindern undam Thema "soziales Lernen" mit Klassen interessiert sind, sind Sie in der Fair-AG genau richtig.
Hier die Ziele der Fair-AG für die Kinder:
• sich als Gruppe kennen und schätzen lernen
• gemeinsam Regeln vereinbaren und einhalten
• Selbst- und Fremdwahrnehmung schulen
• Gefühle erkennen, benennen und darüber sprechen
• Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit stärken
• Konflikte gewaltfrei lösen
• Zusammenhalt fördern
Sie brauchen keine Vorerfahrungen im Thema und können trotzdem unterstützend mitwirken.Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns auf Sie!
FallsSie unsicher sein sollten, ob diese AG Ihnen entspricht und Sie weitere Informationen wünschen, erreichen Sie unsere Schulsozialarbeiterin Frau Skurk unter der Telefonnummer 0151-42652664. Sie können auch eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben.
Mit freundlichen Grüßen
Eva Strieckmann
(Rektorin)
Qualitätsanalyse März 2025
Als ein Element der Qualitätsentwicklung und -sicherung unterstützt die Qualitätsanalyse die Schulen in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung. Der Qualitätsbericht der Sonnenschule entstand auf der Grundlage der Auswertung der
Dokumentenanalyse der Sonnenschule, auf Grundlage der Schulbesuchstage am 10.03.25, 11.03.25 und am 13.03.2025, auf der Grundlage von 27 Unterrichtsbeobachtungen, aus Informationen aus den Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften, nicht unterrichtendem Personal und der Schulleitung sowie aufgrund der Akteneinsicht der Qualitätsprüferinnen vor Ort.
Der Qualitätsbericht gibt unserer Schule eine datengestützte Rückmeldung und setzt Impulse für die weitere Entwicklung.
Uns wurden die gewonnenen Daten und Ergebnisse aus dem Analyseprozess zur Verfügung gestellt. Auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW wurden uns Entwicklungsstände zu den Kriterien des schulspezifischen Analysetableaus sowie Stärken und Entwicklungspotenziale zur Schul- und Unterrichtsentwicklung zurückgemeldet.
In der Tabelle sehen Sie die Zusammenfassung der Stärken und Entwicklungspotenziale der Sonnenschule zur Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Der gesamte Qualitätsbericht umfasst 90Seiten. In der Schulkonferenz haben wir beschlossen, diese Zusammenfassung auf der Homepage zu veröffentlichen.
Gestaltung der Schule als Lebensraum – Umgang miteinander
Stärken | Entwicklungspotenziale |
- lernförderliches Schul- und Unterrichtsklima
- Förderung der personalen und sozialen Kompetenzen |
- regelmäßige Reflexion der Angebote und Vereinbarungen sowie konzeptionelle Anpassung an aktuelle Bedarfe
|
Individualisierung von Lernprozessen
Stärken | Entwicklungspotenziale |
- Forder- und Förderangebote - Ausbau der Rechtschreib- und Leseförderung - Absprachen zur Lernstands- diagnostik |
- Weiterentwicklung und nachhaltige Etablierung der durchgängigen Sprachbildung im Regelunterricht |
- Erprobung von Lernzeiten - Teamarbeit (Klassen-, Jahrgangs- und multiprofessionelles Team) |
- Weiterentwicklung und regelmäßige Reflexion der Lernzeiten |
Unterricht: - konstruktives Unterrichtsklima - lernförderliche Gestaltung der Lernumgebung - Einsatz von Regeln und Routinen |
Unterricht: - stärkere Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen - Binnendifferenzierung nach Umfang und Zeit sowie nach Niveau - Einsatz von kooperativen Lernformen |
Förderung der Selbständigkeit
Stärken | Entwicklungspotenziale |
- Klassendienste/ Schulhofdienst -Klassenrat in einigen Klassen - Schülerparlament - Medienscouts |
- nachhaltige Etablierung des Klassenrats in allen Klassen - systematisches Schülerfeedback zum Unterricht etablieren - digitale Medien stärker für das selbstständige Lernen der Schü-lerinnen und Schüler nutzen |
Unterricht: -Transparenz in Bezug auf Lernge-genstand, Vorgehensweisen und Aufgabenstellungen - motivierend gestalteter, an-schlussfähiger Unterricht |
Unterricht: - stärkere Transparenz in Bezug auf die Ziele - selbstständiges Lernen im Regelunterricht stärker berücksichtigen (Vorgehen in Arbeitsprozessen, organisierte Hilfen) - Berücksichtigung anspruchsvoller (kognitiv aktivierender) Aufgaben |
Schule gemeinsam entwickeln
Stärken | Entwicklungspotenziale |
- hohe Kollegialität - beträchtlicher Arbeitseinsatz - Priorisierung und Erarbeitung von Schulentwicklungsvorhaben - Qualifizierung der Steuergruppe |
- adäquater Einsatz der Steuergruppe (Geschäftsordnung und Mandat) - strukturiertes Verfahren zur Qualitätsentwicklung anwenden - konkrete und verbindliche Absprachen treffen und in schuleigenen Unterrichtsvorgaben fest-halten |
Wenn Sie noch weitere Informationen und einen größeren Einblick in den gesamten Qualitätsbericht wünschen, melden Sie sich gerne bei der Schulleitung.
Bewegliche Ferientage (unterrichtsfrei) im Schuljahr 2025/26:
09.02.2026
15.05.2026
05.06.2026
Lernzeiten an der Sonnenschule
Was sind Lernzeiten?
Lernzeiten sind als Übungszeit mit 3 bis 4 Stunden im Stundenplan zusätzlich gesteckt. Sie ersetzen die Hausaufgaben bis auf das Lesen, Kopfrechnen (und Materialsuche als vorbereitende Aufgaben).
Schwerpunkte in den Lernzeiten sind Übungen in Deutsch und Mathematik. Gegebenenfalls werden sie durch Sachunterricht und Englisch (vor allem ab Klasse 3) ergänzt.
Die Kinder erhalten Lernzeitenpläne mit ihren Aufgaben für ca 1 Woche.
Erstellt werden die Lernzeitenpläne von der jeweiligen Fachkraft bzw. der Klassenlehrerin.
Die Lernzeiten werden von dieser Lehrkraft und mit einer OGS-Fachkraft zusammen zu zweit betreut.
In den Lernzeiten werden unterschiedliche Aufgabenformate in verschieden Niveaustufen angeboten: z.B. Arbeitsblätter, digitale Aufgaben, Lernspiele, Lesematerial, Projekte, Experimente.
Nach dem Schulkonferenzbeschluss im Schuljahr 2024/25 gelten die Lernzeiten als verbindliches Konzept aufsteigend ab dem Schuljahr 2025/26 für die ganze Schule.
Kinder aus der Klasse 3a arbeiten in der Lernzeit:
EU-Schulobst- und Gemüseprogramm NRW
(Stand 17.04.23)
Liebe Eltern der Sonnenschule,
wir freuen uns, dass wir im Nachrückverfahren eine Zusage durch das Förderprogramm der EU für das Schulobst und Gemüse ab April erhalten haben. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den Helfenden bedanken, die das Obst schneiden und die Ausgabe an die Kinder so ermöglichen.
DANKESCHÖN!!!
Regeln für den Sportunterricht
Diese Regeln wurden am 24.10.2023 von der Sportfachkonferenz als verbindlich für die Sonnenschule festgelegt.
1. Die Lehrkraft holt die Klasse von ihrem Raum ab.
2. Das Betreten der Sporthalle erfolgt durch die Umkleiden, Zugang von außen.
3. Alle Kinder ziehen sich um, sowohl vor als auch auch nach der Stunde. Es ist nicht zugelassen, die zum Unterricht getragene Kleidung anzubehalten, auch wenn es sich um Leggings oder Jogginghosen handelt. Es gilt Punkt 6.
4. Die Sportkleidung besteht aus Sporthose, T-Shirt (ohne Pailletten!) und Turnschuhen. Schuhe mit Schnürbändern dürfen nur getragen werden, wenn das Kind diese selbst (fest) binden kann.
5. Uhren und Schmuck müssen abgenommen werden. Ohrringe können wahlweise herausgenommen oder abgeklebt werden. Lange Haare müssen zusammengebunden werden. Alle Maßnahmen erfolgen selbstständig vor Unterrichtsbeginn.
In der ersten Woche des Schuljahres kann die Lehrkraft mit Klebepflastern aushelfen; ab 2. Woche gilt Punkt 6.
6. Wer sich an Regel 3 / 4/ 5 nicht hält, nimmt nicht am aktiven Sportunterricht teil. Das Kind nimmt auf der Turnbank Platz und kann bei Bedarf Aufgaben, z.B. im Selbstlernheft, erhalten.
7. Die Kinder dürfen die Sporthalle erst betreten, wenn die Lehrkraft es erlaubt.
8. Die Geräteräume II und III dürfen nur betreten werden, wenn die Lehrkraft zwecks geplantem Geräteaufbau dazu auffordert. Rollbrettwagen oder Pezzibälle werden bei Bedarf von der Lehrkraft herausgegeben.
Aus dem Geräteraum I dürfen die Kinder nach Freigabe Materialien aus den Schränken sowie Pylonen/ Reifen/ Pedalos holen.
9. Zum „Freispiel“ werden nur die weichen Bälle verwendet. Achtung: Die „Elefantenhaut-Bälle“ sind empfindlich und vertragen keine Turnschuhe!
10. Die Geräteräume müssen nach Ende jeder Unterrichtsstunde aufgeräumt werden.
11. Der letzte Nutzer des Unterrichtstages sorgt dafür, dass alles wieder am vorgesehenen Platz ist, schließt alle Schränke ab und zieht die Tore zu. Auch die äußeren Kabinentüren müssen abgeschlossen werden.
Liebe zukünftige Sonnenschülerinnen und Sonnenschüler!
(Stand 24.10.22)
Damit ihr die Sonnenschule schon ein bisschen kennenlernen könnt, haben unsere großen Schülerinnen und Schüler ein Video für euch gedreht. Sie stellen euch die Sonnenschule vor. Wir wünschen euch viel Spaß dabei und freuen uns, wenn wir euch im nächsten Schuljahr 2023/2024 hier bei uns begrüßen dürfen!
Nutzungsbedingungen für das Schüler*innen iPad
(Stand 04.02.22)
Die Nutzungsbedingungen für das Schüler*innen iPad wurden erweitert. Sie beinhalten ausführliche Erläuterungen zu Ansprüchen, Schaden und Haftung. Hier finden Sie die neu aufgelegte Nutzungsbedingung.
Dies ist neu hinzugekommen:
Erläuterung zu Nr. 5 Ansprüche, Schaden und Haftung
Die Stadt Versmold stattet alle Grundschülerinnen und Grundschüler mit eigenen iPads aus. Um die iPads bestmöglich zu schützen, erhalten alle iPads dazu eine hochwertige Schutzhülle, die eine Beschädigung des iPads im Normalfall verhindert. Außerdem werden die iPads mit einer Schutzfolie beklebt, um das Display zu schützen.
Es ist anzunehmen, dass eine Beschädigung des iPads unter diesen Umständen nur durch grob fahrlässige oder vorsätzliche Handlungen vorkommt. Eine Beschädigung kann eine Reparatur oder eine Neuanschaffung zur Folge haben. Die Notwendigkeit wird seitens der Stadt Versmold geprüft.
Die Schulen geben die iPads nach ihrem eigenen Ermessen den Schülerinnen und Schülern mit nach Hause. Sollte die Beschädigung des iPads außerhalb der Schule passieren, haften grundsätzlich die unterzeichnenden Erziehungsberechtigten. In diesem Fall wird die Stadt Versmold von Ihnen oder ihrer Haftpflichtversicherung das Geld für die Reparatur oder den Ersatz des Gerätes zurückfordern. Wenn die Haftung übernommen wurde, erhält ihr Kind ein neues bzw. repariertes Gerät. Ist das iPad so beschädigt, dass es ersetzt werden muss,kann es auf Ihren Wunsch hin bei Ihnen verbleiben, die zentrale Steuerung wird entfernt.
Sollte die Beschädigung in der Schule passieren, haften die unterzeichnenden Erziehungsberechtigten ausschließlich dann, wenn die Beschädigung vorsätzlich oder grob fahrlässig zustande gekommen ist und eindeutig ihrem Kind zugeordnet werden kann (z.B. durch Selbstbezichtigung, Zeugen). Ist dies nicht der Fall, erhält ihr Kind ein neues Gerät/erfolgt die Reparatur auf Kosten der Stadt Versmold.
Beispiele für grob fahrlässige oder vorsätzliche Handlungen:
- iPad wird geworfen
- iPad wird mit Gegenständen bearbeitet
- Anwendung roher Gewalt
- iPad wird in der Badewanne benutzt
- iPad wird genutzt, um einen Nagel in die Wand zu schlagen
Insgesamt liegt dann eine grobe Fahrlässigkeit vor, wenn die Sorgfaltspflicht in so schwerem Maße missachtet wurde, dass die Pflichtverletzung offenkundig war, also jedem hätte klar sein müssen.
ERKÄLTUNGSZEIT
Liebe Eltern!
(Stand 14.01.2022)
Damit sie bei Erkältungssymptomen Ihres Kindes mehr Sicherheit haben, ob Sie ihr Kind in die Schule schicken dürfen, stellen wir Ihnen das folgende Schaubild zur Verfügung. Es gibt Ihnen eine Empfehlung, was bei einer Erkrankung Ihres Kindes zu beachten ist. Es ist unser aller Aufgabe, alle Schülerinnen und Schüler sowie alle am Schulleben Beteiligten und deren Familien vor einer Infektion zu schützen. Bitte unterstützen Sie uns dabei.
Erkrankung Kind Schaubild Deutsch
Erkrankung Kind Schaubild Arabisch
Erkrankung Kind Schaubild Bulgarisch
Erkrankung Kind Schaubild Kurdisch
Erkrankung Kind Schaubild Polnisch
Erkrankung Kind Schaubild Rumänisch
Erkrankung Kind Schaubild Russisch
Erkrankung Kind Schaubild Türkisch